Plan W – Das Magazin
Liebe Leserinnen und Leser,
als wir vor vielen Monaten anfingen, uns Gedanken zu machen über diese neue Ausgabe von PLAN W, gab es die Corona-Pandemie noch nicht. Wir saßen nebeneinander bei Croissants und Cappuccino und diskutierten über den Sinn des Lebens und über Jobs, die erfüllen oder auch nicht. Als wir fast fertig waren mit dem Themenplan, änderte sich plötzlich die Welt. Wir mussten viele Geschichten ersetzen. Wir konnten keine Fotografen beauftragen. Wir konnten uns nicht mehr treffen. Aber eines war klar: Die Frage nach dem Sinn würde das Oberthema dieses Magazins bleiben. 41 Prozent der Deutschen haben in einer Umfrage gesagt, dass sie wegen der Pandemie mehr über den Sinn des Lebens nachdenken. Frauen sogar deutlich häufiger als Männer. So oft, wenn sich das Leben so vor sich hinlebt, wenn wir beschäftigt sind mit Meetings, Kinder-ins-Bett-Bringen und To-do-Listen rutscht die Sinnfrage in den Hinterkopf. Sie sich neu zu stellen, als Mensch und als Gesellschaft, könnte eine der viel beschworenen Chancen sein, die in dieser Krise liegen.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Kathrin Werner und Michèle Loetzner
PS: Folgen Sie uns gerne bei Twitter, Facebook, LinkedIn und Instagram, abonnieren Sie unseren Newsletter und schreiben Sie uns eine E-Mail unter sz-planw@sueddeutsche.de.
Die nächste PLAN W-Ausgabe liegt gedruckt am 3. Juni 2020 der Süddeutschen Zeitung bei.
Die digitale Ausgabe können Sie hier lesen.
Themen der Ausgabe
Frauen halten dieses Land am Laufen
Mit ihren Jobs als Altenpflegerinnen, Erzieherinnen und Supermarkt-Kassiererinnen sind sie nicht nur systemrelevant: Sie sind das System. Warum erweisen sie sich dann immer als Verliererinnen, wenn es um gute Bezahlung, angemessene Arbeitsbedingungen und faire Karrierechancen geht?